Menü

29 km GPX - Datei


Rundtour

Jurahaus-Pfad in Altmühlfranken

Erkundet auf rund 28 km den traditionellen Haustyp, den es seit bereits rund 800 Jahren nur in der Altmühl Region gibt. Das wichtigste Merkmal der Jurahäuser ist das flach geneigte Dach, das mit dünnen Kalkplatten gedeckt ist. Sie liegen in mindestens fünf Schichten übereinander, nur durch ihr Gewicht gehalten. Die Jurahäuser verdanken ihr Erscheinungsbild den umliegenden Steinbrüchen der Solnhofener Plattenkalke und des Juramarmors. Die Gesteinsschichten entstanden vor rund 150 Mio. Jahren im Jurameer. Der Erhalt der Jurahäuser und ihrer bauhandwerklichen Praxis wurde in die bayerische und die deutsche Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO, Gute Praxis, aufgenommen.

Das Jurahaus mit seinen grünen Fensterläden und Haustür ist schmuck. Die Fenstersimse zieren Blumenkästen.

Diese Radrundtour verbindet 35 charakteristische Jurahäuser zwischen Treuchtlingen und Weißenburg miteinander.

Eine Radbeschilderung vor Ort besteht nicht. Jedoch erkennt man die markanten Jurahäuser auch an den angebrachten Tafeln, die über die frühere Nutzung und Bau- bzw. Sanierungsgeschichte des Jurahauses informieren.

Infoadresse

Jurahaus-Verein e.V.

Rot-Kreuz-Gasse 17

85072 Eichstätt

08421 904405 E-Mail Website Karte

Ausgangspunkt der Tour:

Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen

Heinrich-Aurnhammer-Str. 3

91757 Treuchtlingen

09142 9600-64 E-Mail Website Karte

Es sind die einzelnen Schichten des Legschiefers auf dem Dach zu erkennen.Ein Jurahaus hat am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Eine Schar Besucher steht vor dem Haus. Das Haus ist mit Legschieferdach, Holzbalken und grünen Fensterläden ausgestattet.Das Jurahaus mit braunen Fensterläden wurde aufwendig renoviert.Ein Dachdecker legt die Juraplatten auf den Dachstuhl eines Jurahauses
Radfahren Wandern Kultur Gastronomie Wohnmobil Unterkunft