Waldbaden oder im Japanischen „shinrin yoku“ bedeutet ein wohliges "Vollbad" in angenehmer Waldatmosphäre zu nehmen.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Meditation und Atemübungen inmitten von Bäumen das körperliche und geistige Wohlbefinden tatsächlich steigern. Die hohe Luftqualität des Waldes entlastet die Atemwege und verbessert Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD. Die Herz-Kreislauf-Gesundheit wird gestärkt, Schlafqualität sowie Schlafdauer verbessern sich.
Dabei steht der Genuss im Vordergrund: Gehen, schlendern oder einfach an einen Stamm gelehnt im Moos sitzen. Atmen Sie ein und beobachten Sie was Sie umgibt: der Wind, der durch die Blätter weht, der weiche moosige Boden unter Ihnen, die vielfältigen Geräusche und Düfte der Natur. Weit weg sind die Gedanken an den eigenen hektischen Alltag.
Gemeinsame Übungen sorgen dafür, dass das Gedankenkarussell ruht - wichtig ist nur das Hier und Jetzt. Spüren Sie wie der Atem frei wird, lernen Sie Ihre Sinne neu kennen und besinnen Sie sich auf Ihre ureigenen Fähigkeiten im Einklang mit der Natur. Waldbaden bedeutet sich der Natur zu öffnen, mit ihr in Beziehung zu gehen. Der Wald als Lebensraum schenkt Ihnen Kraft und gibt Ihnen eine neue Integrität und Regeneration. Lernen Sie mit Achtsamkeits- und Meditationsübungen zurückzufinden, zu Ihnen selbst und zur Natur. Spüren Sie die Kraft der Bäume - fest verwurzelt im Leben zu stehen und gehen Sie mit Methoden zur Stressreduktion neu belebt nach Hause.
Zur physischen Stärkung gibt es im Anschluss einen kleinen „Waldimbiss“, bei dem man den Wald auch schmecken kann.