Ausgangspunkt: Stadthalle Treuchtlingen (Jahnstraße 14)
Einkehrmöglichkeiten: Treuchtlingen, Dietfurt (Sonn- und Feiertag) und Schambach
Von der Stadthalle aus wird zunächst die Altmühl überquert, dann führt der Pfad auf stillen Wegen über den Burgstall Richtung Dietfurt. Nach dem Unterqueren der B2 geht es in Dietfurt zunächst die Schneckenhofener Straße entlang, dann rechts abbiegen in die Sommerhausstraße. Schließlich geht der Weg links ab, dem "Dietfurter Albrandweg" am Waldrand entlang. Dann wird die Straße überquert, es geht weiter nach Osterdorf. Im Wald trifft man auf eine typische Karsterscheinung, ein Dolinenfeld. An die 80 lochartige Vertiefungen sind im Boden zu finden. Im Mittelalter stand man diesen Löchern ratlos gegenüber – daher auch ihr Name „Höllentrichter“, der noch heute gebraucht wird.
Am Rand der Hochfläche führt der Weg schließlich hinunter nach Schambach. Rauschend fließt hier das Flüsschen Schambach durch den gleichnamigen Ort, ein kleiner Platz in der Dorfmitte lädt zur Rast ein. Der alte Ortskern ist von flachgiebeligen Altmühlhäusern geprägt. Sehenswert ist die Kirche, deren Bau auf eine Willibaldskirche aus dem 8. Jahrhundert zurückgeht.
Der weitere Verlauf der Wanderung führt durch das Naturschutzgebiet "Schambachried" zum Nagelberg. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf die vier Mühlen (untere Papiermühle, Kohlmühle, Lehnleinsmühle und Kästleinsmühle) im Tal. Über die villa rustica in der Nähe des Weinbergshofes, dann vorbei am Kurpark und der Altmühltherme, geht es über die Altmühlbrücke bis zur großen Denkmalslok. Dort links abbiegen ín die Altmühlstraße, weiter zum Stadtschloss Treuchtlingen mit der Kur- und Touristinformation sowie dem Informationszentrum Naturpark Altmühltal und der Geopark Ries Ausstellung. Vom Stadtschloss aus geht es an der Lambertuskirche vorbei, die Hauptstraße entlang bis kurz vor das Rathaus. Dort wird die Straße überquert und in die Kirchenstraße eingebogen. An der Markgrafenkirche vorbei geht es stadtauswärts wieder zurück zur Stadthalle.